Schramberg feiert 150 Jahre H.A.U.
Tag der Offenen Tür wegen 25 Jahre Haus der Vereine

Doppelte Gelegenheit zum Feiern hat am Wochenende die Stadt Schramberg: Zuerst begehen die Vereine und Firmen im Gewerbepark H.A.U. ihren Tag der Offenen Tür. Und anschließend feiert die Stadtmusik auf dem Gelände ihr Oktoberfest.
Schramberg. Im Auto- und Uhrenmuseum hieß Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr Vertreterinnen und Vertreter der Vereine und Gewerbetreibenden, aber auch Ehrenbürger Herbert O. Zinell und einige Gemeinderätinnen und Räte in der H.A.U. willkommen. Die beiden H.A.U.-Jubiläen dieses Jahr, nämlich 150 Jahre Uhrenfabrik und 25 Haus der Vereine im Haus Nummer 1, seien Anlass für den heutigen Tag der offenen Tür. Man habe bereits zwei Führungen erlebt.
Am 17. und 18. Oktober werde nochmals eine konzertante Fassung des Junghans-Musicals mit Schwerpunkt Frida und Paul Landenberger zu sehen sein.

Bewegte Firmengeschichte
Sie erinnerte an die bewegte Firmengeschichte der H.A.U. nach ihrer Gründung 1875 durch Paul Landenberger bis zu ihrem Ende und Aufgehen in der Firma Junghans 1930. Seither sei der Namen weitgehend verschwunden – bis eben auf das Firmengelände H.A.U..
1989 habe die Stadt schließlich das Gelände gekauft und einen Teil der Gebäude saniert, einen anderen Teil abgebrochen. Insgesamt 21 Betriebe befänden sich in den städtischen Gebäuden. Hinzu kämen die Einrichtungen im „Glaspalast“, so Eisenlohr.

Haus der Vereine seit 25 Jahren
Seit 2000 bestehe auch das Haus der Vereine, das die Stadt unter OB Zinell für 2,5 Millionen DMark damals saniert habe. 14 Vereine hätten dort Räume gefunden. Die Musikerinitiative Schramberg sei sozusagen „Ureinwohner“. Beim Tag der offenen Tür machten fast alle Vereine mit.
Sie ermunterte die Gäste den Multifunktionsraum dort anzuschauen. Dort seien Filmausschnitte zu sehen, die in schramberg spielten, unter anderem aus einer Folge der „Schwarzwald-Klinik“.


Musikalisch begleiteten die „Head Lights“ mit Jan Lauble und Vater und Sohn Glaser, Joe und JJ, die Eröffnung.

Buntes Programm der Vereine…
Im und vor dem Haus der Vereine gab es unter anderem eine Ausstellung der DLRG. Der Trachtenverein hatte ein „Mini-Museum“ aufgebaut, die Kräuterhutzeln und die Falkenhexen zeigten ihre Vereins Geschichte. Die Besucher konnten die Proberäume von Stadtmusik und M.I.S anschauen. Der türkische Elternverein bot türkische Spezialitäten, die türkisch-islamische Gemeinde DITIB Fingerfood, Kaffee und Kuchen. Kroatische Spezialitäten servierte das Kroatische Heim.









…und der Firmen
Im Firmenpark gab es einen Flohmarktstand beim Jacoby-Gebäude Service, die Museen hatten bei freiem eintritt geöffnet. Die Galerie Palette bot Führungen an. Im Bau 22 zeigte die Stadt aktuelle Firmenporträts und „Alte Ansichten“. In der Uhrenwerkstatt konnte man Uhrmachern über die Schulter schauen. Das Tanzzentrum Arabesque bot Schnupper-Workshops, um nur einige Beispiele zu nennen.




Mit dem Ende des Tags der offenen Tür startete das „Oktoberfest“. Dazu an anderer Stelle mehr.